Einschraubheizkörper von DEW eignen sich hervorragend, um gasförmige Medien direkt zu beheizen – u. a. in Trockenöfen oder als Stillstandsheizung. Alle wichtigen Parameter wie Einbaulänge und Leistung werden individuell entsprechend Ihren Vorgaben ausgelegt. Standardtypen werden auf Vorrat produziert und sind jederzeit lieferbar.
DEW Heizelement Rechner
Mit dem DEW Heizelement Rechner können Sie ganz bequem wichtige Werte für Ihr gesuchtes Heizelement berechnen. Ermitteln Sie z. B. die notwendige Leistung, um einen Stoff mit einer bestimmten Masse von Temperatur T1 auf T2 in einer bestimmten Zeit t zu erwärmen.
Wählen Sie den Wert, den Sie berechnen möchten, geben Sie alle Werte ein und klicken Sie auf „Berechnen“:



 Rohrmaterial: verschiedene Edelstähle – Material Schraubkopf: Edelstahl oder Messing
Rohrmaterial: verschiedene Edelstähle – Material Schraubkopf: Edelstahl oder Messing Gewindegrößen von G 1“ bis G2 1⁄2
Gewindegrößen von G 1“ bis G2 1⁄2 Eintauchtiefen: von bis zu 3.000 mm
Eintauchtiefen: von bis zu 3.000 mm Leistung: bis 20 kW möglich
Leistung: bis 20 kW möglich




 mit und ohne Thermostat lieferbar
mit und ohne Thermostat lieferbar optional mit Schutzkappe IP54 aus Metall oder Kunststoff ausgestattet
optional mit Schutzkappe IP54 aus Metall oder Kunststoff ausgestattet

Aufbau
DEW fertigt Einschraubheizkörper aus Edelstahl. Bei den zugehörigen Schraubköpfen haben Sie die Wahl zwischen Edelstahl und Messing. Die Standard-Gewindegröße liegt bei 1 ½“, wir können aber auch weitere Gewindegrößen von G 1“ bis G2 ½“ umsetzen. Auf Wunsch statten wir die elektrischen Anschlüsse mit einer Schutzkappe IP54 aus.


Einbauhinweise / Regelung
Unsere Einschraubheizkörper können waagerecht oder senkrecht eingebaut werden. Es ist darauf zu achten, dass die Einschraubheizkörper komplett vom Medium umgeben sind. Ein Einbauthermostat mit verstellbaren Bereichen kann bei Bedarf in die Baugruppe integriert werden. Bei den Luftanwendungen ist sicherzustellen, dass die Oberflächenbelastung nicht zu hoch wird. Durch einen Wärmestau kann es zur Überhitzung und somit zum Ausfall kommen.
 
 
