Flachrohrheizkörper werden zur Erwärmung von Flüssigkeiten eingesetzt – insbesondere von Öl. Durch die ovale Form eignen sie sich auch gut als Kontaktheizung, u. a. für Werkzeuge. Vorteile dieser Bauform sind der einseitige Anschluss sowie die Möglichkeit, den Flachrohrheizkörper zu verformen.
DEW Heizelement Rechner
Mit dem DEW Heizelement Rechner können Sie ganz bequem wichtige Werte für Ihr gesuchtes Heizelement berechnen. Ermitteln Sie z. B. die notwendige Leistung, um einen Stoff mit einer bestimmten Masse von Temperatur T1 auf T2 in einer bestimmten Zeit t zu erwärmen.
Wählen Sie den Wert, den Sie berechnen möchten, geben Sie alle Werte ein und klicken Sie auf „Berechnen“:
















Aufbau
Im Inneren der Flachrohrheizkörper befindet sich eine Heizwendel. Diese ist von Elektromagnesit umgeben und somit vom Rohrmantel elektrisch isoliert. Der Rohrmantel wurde mithilfe eines Walzwerkes auf die ovale Form von 6,2 x 11,5 mm profiliert. Einseitig sind die Flachrohrheizkörper mit einem Boden verschweißt. Anschlussseitig werden Litzen angebracht, deren Typ und Länge Kunden individuell vorgeben können.


Einbauhinweise / Regelung
Aufgrund der individuellen Auslegungen gibt es keine allgemeinen Einbauhinweise. Beim Einsatz als Kontaktheizung ist für einen ständigen Kontakt zum Werkzeug zu sorgen. Die Regelung für die Flachrohrheizkörper wird im Zuge der Endmontage direkt vom Kunden vorgenommen.